Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) – Schonende Behandlung bei erhöhte Augeninnendruck
Was ist SLT?
Die SLT ist eine spezielle Laserbehandlung für Patientinnen und Patienten mit Glaukom oder hohem Augeninnendruck. Glaukom ist eine Augenkrankheit, die den Sehnerv schädigen kann. Die SLT hilft, den Druck im Auge zu verringern.
Wie funktioniert die SLT?
Zielgerichtete Laserimpulse:
Die SLT verwendet Laserlicht, um gezielt bestimmte Zellen im Auge zu behandeln. DieseZellen sind im Trabekelwerk, einer Struktur, die hilft, die Flüssigkeit im Auge abzuleiten.
Senkung des Augeninnendrucks:
Durch die Behandlung verbessert sich der Abfluss der Augenflüssigkeit, und der Druck im Auge sinkt.
Vorteile der SLT:
Sicher und schonend:
Die Behandlung ist meist schmerzfrei und hat nur ein geringes Risiko für Nebenwirkungen wie leichte Rötungen.
Schnell und effektiv:
Der Eingriff dauert nur wenige Minuten.
Medikamentenreduktion möglich:
Oft kann die SLT den Bedarf an Medikamenten zur Drucksenkung verringern oder ganz ersetzen.
Wiederholbar bei Bedarf:
Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.
Ablauf der Behandlung:
Ambulante Durchführung:
Die SLT erfolgt in unserer Praxis.
Vorbereitung:
Zuerst erhalten Sie Tropfen, die Ihre Pupillen verengen. Anschließend wird das Auge betäubt.
Der Laserprozess:
Ein spezielles Mikroskop fokussiert den Laser auf das Trabekelwerk. Es werden etwa 50 Laserimpulse gesetzt – erst oben, dann bei Bedarf eine Woche später unten.
Wichtige Hinweise nach der Behandlung:
Verschwommenes Sehen möglich:
Die Augentropfen können Ihr Sehen kurzzeitig beeinträchtigen. Bitte fahren Sie kein Auto und bedienen Sie keine Maschinen, bis Ihr Sehen wieder normal ist.
Nachsorge:
Zur Minimierung von Entzündungsreizen sollten Sie fünf Tage lang entzündungshemmende Augentropfen verwenden.